Detailseite
Projekt Druckansicht

Energiedispersive Untersuchung der Wechselwirkung schneller Neutronen mit Materie, insbesondere mit Werkstoffen für Fusions- und Materialien aus Spalt-Reaktoren

Antragsteller Professor Dr. Eckart Grosse (†)
Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5240582
 
Ziel des Projektes ist der Aufbau und die erste Nutzung eines sehr kompakten Flugzeitsystems zur energiedispersiven Untersuchung der Wechselwirkung von schnellen Neutronen mit Materialien. Bedingt durch die guten Strahleigenschaften des in Dresden-Rossendorf demnächst in Betrieb gehenden Elektronenbeschleunigers ELBE kann ein nur wenige Millimeter großer Neutronen-Radiator zum Einsatz kommen, der zusammen mit der sehr guten Zeitstruktur des Elektronenstrahls Laufzeitexperimente hoher Auflösung bei nur ca. 3 m Flugstrecke erlaubt.Eine Voraussetzung für die optimale Nutzung des mit ELBE erzeugten Neutronenstrahls ist der Einsatz von schnellen Reaktionsproduktdetektoren. Dieser Projektvorschlag betrifft daher die Entwicklung und den Bau solcher Detektoren und die Beschaffung der zugehörigen schnellen Ausleseelektronik. Personalmittel werden beantragt für numerische Simulationen zur Optimierung der Anlage und für erste experimentelle Untersuchungen betreffend die Messung von Wirkungsquerschnitten von neutroneninduzierten Prozessen in Konstruktionsmaterialien für Fusions- und Spaltreaktoren sowie in Abfällen aus solchen Reaktoren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung