Project Details
Projekt Print View

Verteilung, Transport und Reaktionen von polaren Aromaten im Grundwasser unter besonderer Berücksichtigung realer Festphasen

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 1995 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5240822
 
In den bisherigen Arbeiten konnten mit Particle-Beam-LC/MS oxidierte Vertreter von Fluoren sowie N-heterozyklischen Verbindungen nachgewiesen werden (9-Fluorenon, Hydroxychinolinderivate, 6(5H)-Phenanthridinon und 9(10H)-Acridinon). Zur empfindlichen Bestimmung dieser Verbindungen im Abstrombereich muß eine Meßmethode mit höherer Nachweisempfindlichkeit und Spezifität (LC/MS) eingesetzt werden. ... Aufgrund der Erfahrungen aus den vorangegangenen Arbeiten sollen im beantragten Zeitraum die Untersuchungen mit den folgenden Arbeitsschwerpunkten abgeschlossen werden: Weitere analytische Untersuchungen im Abstrombereich des Testfelds Süd mit APCI- und ESI-LS-MS; Untersuchungen zur spezifischen Sorption ionisierbarer organischer Schadstoffe (Hydroxychinolin) an natürlichen Festphasen und beeinflußt durch natürliche organische Substanzen (NOM) aus dem Standort; Untersuchungen zur Anwesenheit gebundener Rückstände von standortspezifischen Schadstoffen in NOM des Standorts durch chemische Hydrolyse und Freisetzung mittels APCI-MS.
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Christian Zwiener
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung