Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung eines Reflexions-Elektroabsorptions-Transceivers (R-EAT) für optische Zugangsnetze

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5241326
 
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll ein Prototyp eines neuartigen optischen Transceivers entwickelt und hergestellt werden. Hauptziel ist die Entwicklung und technologische Realisierung eines Reflexions-Elektroabsorptions-Transceivers (R-EAT) für optische Zugangsnetze. Hierbei handelt es sich um eine in Reflexion betriebene multifunktionale optische Wellenleiter-Komponente, die in der Lage ist, die Funktionen optoelektronische Signalwandlung (Detektion) und elektro-optische Signalwandlung (Modulation) gleichzeitig durchzuführen. Der R-EAT besteht aus einer in Reflexion betriebenen kompakten optischen Modulator/Detektor-Komponente, welche die voll-duplexe optische Übertragung von sowohl digitalen als auch analogen Daten ermöglicht. Aufgrund eines Reflexionsansatzes ist für den Bereich des Transceivers lediglich ein gemeinsamer optischer Ein-/Ausgang erforderlich. Daher eignet sich der R-EAT ideal für den teilnehmerseitigen Glasfaserabschluß optischer Netze mit Sterntopologie (Zugangsnetze). Hierbei ergeben sich aufgrund der spezifischen Eigenschaften des R-EAT wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Transceivern. Die kompakte Bauform sowie die vergleichsweise einfache technologische Realisierung des R-EAT ermöglichen eine kostengünstige Herstellung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Dieter Jäger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung