Detailseite
Projekt Druckansicht

CNC-Drehmaschine mit Y-Achse und angetriebenen Werkzeugen für die Komplettbearbeitung

Fachliche Zuordnung Produktionstechnik
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 52425556
 
Zusammenfassend besteht die didaktische Notwendigkeit der Beschaffung darin, dass dieKomplettbearbeitung von Werkstücken eine wesentliche Fertigungstechnologie der heutigenindustriellen Praxis darstellt. Speziell in der Serienfertigung von qualitativ hochwertigen Bauteilen, wiesie in Deutschland üblich sind, nimmt sie eine zentrale Rolle ein. Somit ist es für die Ausbildung derStudierenden und der an den Instituten angestellten Auszubildenden von essentieller Bedeutung dieUnterschiede des klassischen Drehens zur CNC gesteuerten Bauteilherstellung in praktischenVersuchen und Vorführungen zu vermitteln. Auf diese Weise ist eine Ausbildung und Lehre, welchedem Stand der Technik entspricht, gewährleistet. Darüber hinaus ist es für die Studierenden möglichihre theoretisch erworbenen Kenntnisse praxisnah zu verstehen und anzuwenden. Eine Ausbildung istan 20 Jahre alten Maschinen weder zeitgemäß noch für die Studierenden und Auszubildendenverständlich. Ebenso wird das Technologiegefälle zwischen universitärer und industrieller Praxis mitzunehmender Alterung der Hochschulausstattung noch verstärkt.Häufig lernen Studierende und Auszubildende erst am Ende ihrer Ausbildungszeit in der IndustrieMaschinen und Anlagen kennen, welche dem Stand der Technik entsprechen. Die Vermittlung der fürdie Ingenieursausbildung notwendigen praktischen Kenntnisse ist mit Hilfe von Lehrfilmen nureingeschränkt möglich. Eine Demonstration innerhalb einer Vorlesung an einer Werkzeugmaschinesowie eigene praktische Erfahrungen in Programmierung sind durch nichts zu ersetzen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 2030 Fräsmaschinen
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung