Detailseite
Projekt Druckansicht

Atomsondentomographiegerät

Fachliche Zuordnung Materialwissenschaft
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 524274479
 
Das Ziel dieses Antrags ist es, die Forschung im Bereich der grünen Energie an der Universität Freiburg durch die Einrichtung eines neuen Kompetenzpols wesentlich zu stärken. Es ist beabsichtigt, ein Atomsondentomographiegerät (APT) und ein Fokus-Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskopie-System (FIB-SEM) zu installieren. Die Universität Freiburg liegt bei der Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft an neunter Stelle unter den deutschen Universitäten, aber ein APT ist noch nicht vorhanden, was die Forschung in vielen Wissenschaftsbereichen behindert. Die "Korrelative Mikroskopie" wird durch die Kombination von FIB-SEM und APT eingerichtet, wobei das APT das Hauptinstrument ist. Das Haupteinsatzgebiet der korrelativen Mikroskopie wird die Forschung an Energiegeräten wie Solarzellen und Batterien sein. Die skalenübergreifende korrelative Mikroskopie wird wesentlich dazu beitragen, physikalische Phänomene (Interdiffusion, Entmischung, Ausfällung und Phasenbildung in der Masse und an internen Grenzflächen) bis hinunter auf die atomare Ebene zu verstehen. Dies ist entscheidend für die weitere Verbesserung der Effizienz von Solarzellen und Batterien. Weitere Anwendungsbereiche sind Perowskite, Multi-Material-Verbindungen wie geschweißte Aluminium-Stahl- oder Aluminium-Titan-Verbindungen, Halbleiter-Heterostrukturen und Quantenmaterialien (Quantenbits für Quantencomputer) in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen an der Universität Freiburg und Fraunhofer-Instituten.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Atomsondentomographiegerät
Gerätegruppe 5130 Sonstige spezielle Elektronenmikroskope
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung