Detailseite
Projekt Druckansicht

Transport von Taurin am humanen retinalen Pigmentepithel und der Bruch`schen Membran bei verschiedenen Altersgruppen

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5242844
 
Thema des Projektes ist die altersbedingte Pathophysiologie der Bruch'schen Membran und des retinalen Pigmentepithels (RPE), der beiden Strukturen, die nach unserem Wissen eine essentielle Rolle bei der Entstehung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) spielen. Das Projekt verbindet unser Wissen über die klinische Pathologie der AMD mit aktuellen Forschungsarbeiten auf der genetischen Ebene. Das Konzept basiert auf den im Labor des Gastforschers, Professor Marshall, durchgeführten ausführlichen Untersuchungen an Rinderaugen und beinhaltet, daß Störungen der passiven und des aktiven Transports im Bereich der Bruch'schen Membran und des Pigmentepithels wesentliche oder sogar entscheidende Faktoren bei der Entstehung der AMD sind. Das Projekt hat zwei Abschnitte: Erstens soll der Effekt des Alterunsprozesses auf den Transport von Taurin durch die Bruch'sche Membran und durch das RPE individuell bestimmt werden. Zweitens soll mit diesen beiden funktionell in Serie verbundenen Transportsystemen ein Modell zur Beurteilung der Auswirkung des Alterungsprozesses auf den intakten Gewebskomplex konstruiert werden. Es wird erwartet, daß ein prinzipiell grundlagenorientiertes, besseres Verständnis dieser Mechanismen und ihrer Interaktion zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien in der Behandlung der AMD beitragen kann.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung