Detailseite
Projekt Druckansicht

Tephrostratigraphie und Geochronologie vulkanischer Einschaltungen im Hunsrückschiefer

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5243201
 
In den Hunsrückschiefern des südlichen Rheinischen Schiefergebirges treten an vier Stellen vulkanische Einschaltungen auf. Bundenbach nimmt eine zentrale Stellung ein, da von hier mindestens drei vulkaniklastische Horizonte sowie ein Metabasalt bekannt sind. Die vorgesehenen Untersuchungen (Petrographie, Geochemie, Sedimentologie, Geochronologie, Tephrostratigraphie) sollen die Genese der vulkaniklastischen Gesteine (air-fall- oder flow-Ablagerungen) und die Genese der Metabasalte klären. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe 3 des Projektes (Ablagerungsraum des Hunsrückschiefers) werden dadurch Erkenntnisse zur Klärung des Sedimentationsraums und der Sedimentationsbedingungen der Hunsrückschiefer erwartet.Die Vorarbeiten für das Projekt zeigen, daß an Zirkonen der Vulkaniklastite radiometrische Altersdaten gewonnen werden können. Die Datierungen sollen auf biostratigraphisch eingestufte Vulkaniklastite und Metavulkanite benachbarter Regionen ausgedehnt werden. Dadurch könnten erstmals radio- metrisch abgesicherte tephrostratigraphische Leithorizonte im Rheinischen Schiefergebirge etabliert werden. Für das Rheinische Schiefergebirge werden dabei Kalibrierungen der zahlreichen stratigraphischen Konzepte sowie eine Kalibrierung der unter- bis mitteldevonischen Zeitskala erwartet. Wichtige Ergebnisse werden von einer engen Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe 2 des Projektes (Stratigraphie und Palynofazies im Hunsrückschiefer) erwartet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung