Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikrobielle Aktivitäten beim Abbau aromatischer Fremdstoffe im Aquifer mit Eisen und Mangan als Elektronenakzeptor

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5243396
 
Im letzten Antragsjahr soll 13C12C-Isotopenfraktionierungsmethode auf dem Testfeld Süd zur Bilanzierung des Schadstoffabbaus eingesetzt werden. Dies beinhaltet die Messung der 13C/12C-Isotopensignaturen der einzelnen Schadstoffe (AG Michaelis), die Quantifizierung des mikrobiellen Abbaus (AG Schink/Meckenstock), Schadstoffemission aus der Quelle (AG Grathwohl) und die hydrogeologische Modellierung auf der Basis von Pumpversuchen. Mit Hilfe eines einfachen gaschromatographischen Testsystems zur D/H Isotopenfraktionierung soll die Temperaturabhängigkeit der Fraktionierung beschrieben werden und der fraktionierende Schritt im Abbau identifiziert werden. Aus den sulfatreduzierenden Anreicherungen sind zwei Reinkulturen mit Toluol (Stamm TRM1) und mit o-Xylol (Stamm OX39) als Kohlenstoff - und Energiequelle hervorgegangen. Zwei Anreicherungskulturen mit m-Xylol (MX3) und mit Naphthalin (N47) sollen noch in Reinkultur gebracht und beschrieben werden. In allen Kulturen sollen in Zusammenarbeit mit der AG Michaelis Metabolite identifiziert werden, die Rückschlüsse auf die Abbauwege erlauben. Für die Naphthalin-abbauende Kultur N47 sind Enzymtests geplant.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung