Detailseite
Projekt Druckansicht

Klärung der Verwandschaftsbeziehungen der Staphyliniformia (Coleoptera, Insecta) mit molekulargenetischen und morphologischen Merkmalen, unter besonderer Berücksichtigung der Hydrophiloidea

Antragsteller Dr. Detlef Bernhard
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5244668
 
Die Coleoptra sind mit ca. 360000 derzeit beschriebenen Spezies eine extrem artenreiche Tiergruppe. Neben der mit großem Aufwand betriebenen Erforschung der Artenvielfalt (u.a. The Natural History Museum, London) kommt einem verbesserten Verständnis der Systematik große Bedeutung für die Biodiversitätsforschung zu. Die Klärung der phylogenetischen Beziehungen ist auch unverzichtbare Grundlage für die Forschung in anderen Bereichen, etwa in der Ökologie und Physiologie.Die Staphyliniformia sind nicht nur ein äußerst artenreiches Taxon. Durch ihre basale Stellung innerhalb der Polyphaga (Abb. 1) ist die Klärung ihrer Phylogenie auch von großer Bedeutung für die Großgruppensystematik der Coleoptera und für die Klärung ihrer Stellung im System der Insecta. Durch ihre außergewöhliche ökologische Vielseitigkeit sind die Staphyliniformia prädestiniert als evolutionsbiologischer Modellfall (z.B. Übergänge von terrestrischer zu aquatischer Lebensweise).Im Projekt soll ein richtungsweisender Beitrag erarbeitet werden der sowohl molekulare Daten als auch umfangreich morphologische Befunde zusammenführt und diskutiert. Sequenziert werden verschiedene mitochondriale und kerncodierte Gene bzw. Sequenzbereiche (z.B. 12S-, 16S-, 18S-, 28S rDNA, CO, Cytochrom b, ITS). Insbesondere soll auch die Verwendbarkeit der Gene für die Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen auf unterschiedlichen taxonomischen Ebenen geprüft werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung