Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Defekt-regulierte 1D-Supramolekularpolymer- und Hydrogelbildung unter Verwendung von Multidomänen-Peptiden (B02)

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 465145163
 
Multidomänen-Peptidmaterialien kombinieren die strukturelle Präzision natürlicher Peptidsequenzen mit der Skalierbarkeit synthetischer Polymere. Unser Ziel ist es, segmentierte Peptidmotive zu entwickeln, die eine Kontrolle über das Verhältnis von Intra- zu Interpartikelfaltung und damit die Verzweigung (den Defekt) in supramolekularen Polymeren ermöglichen. Diese fungieren als Vernetzungsstellen und induzieren die Bildung von viskoelastischen Hydrogelen. Die Strategie bietet Kontrolle über mehrere Längen- und Zeitskalen. Mithilfe eines Defekt-Engineering Ansatzes wollen wir weiterhin mechanochrome Hydrogele entwickeln, indem wir Faltungsdefekte zwischen den Strängen nutzen, die mit mechanosensitiven organischen Farbstoffen erweitert werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Teilprojektleiter Professor Dr. Pol Besenius
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung