Project Details
Projekt Print View

Spektroskopie elektronisch angeregter Zustände größerer Moleküle. Untersuchung von Ladungstransferprozessen

Subject Area Physical Chemistry of Molecules, Liquids and Interfaces, Biophysical Chemistry
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5246120
 
Intramolekularer Ladungstransfer ist Grundlage z.B. des Sehvorgangs oder der Photosynthese, aber auch von zentralem Interesse zum Verständnis quantenchemischer Elementarvorgänge. Es entstehen dabei große elektrische Dipolmomente. Polarisationsspektroskopie pendelnder Moleküle ist hoch empfindlich auf diese Dipolmomente. Die feldinduzierte optische Anisotropie pendelnder Moleküle ermöglicht polarisationsspektroskopische Messungen. Das Maß der optischen Anisotropie skaliert mit dem Dipolmoment, der Feldstärke und reziprok zur Rotationsenergie. Sie kann auf die niedrigsten Rotationszustände beschränkt werden, was zu einer Signalkonzentration elektronischer Übergänge um den Ursprung der Rotationsbanden führt. Mit der zusätzlichen Unterdrückung einzelner der dipolerlaubten Rotationsbanden zeigen die Polarisationsspektren eine Vereinfachung, wie sie nicht an kalten Düsenstrahlen zu erreichen ist. Daher kann die Meßmethode substanzielle Beiträge zu elektronisch angeregten Zuständen liefern, insbesondere auch zu deren Ladungsverteilung und Dipolmomenten.
DFG Programme Research Grants
Major Instrumentation Ringresonator zur Frequenzverdopplung mit Zubehör
Instrumentation Group 5780 Nichtlineare Optik (Frequenzvervielfacher)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung