Detailseite
Projekt Druckansicht

Zwischen Entfremdung und Entlastung: Joachim Ritter und die entzweite Institution

Antragsteller Dr. Luke Collison, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 524619031
 
Was ist eine Institution? Wie werden Institutionen errichtet oder verändert? Auf welchen Grundlagen können sich Institutionen legitimieren? Limitieren oder garantieren Institutionen die Freiheit des Individuums? Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden solche Fragen durch die Aufgabe des europäischen Wiederaufbaus erneut gestellt, insbesondere durch den Aufbau politischer und sozialer Institutionen in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Für Joachim Ritter (1903-1974), der 1946 mit dem Wiederaufbau des Fachbereichs Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster betraut wurde, stellten sich diese Fragen sowohl auf praktischer als auch auf theoretischer Ebene. Obwohl er in der Philosophiegeschichte relativ vernachlässigt wird, übte Ritter als Herausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie und durch das Leben und Wirken der Mitglieder seines Forschungskreises Collegium Philosophicum einen weitreichenden Einfluss auf die Philosophie sowie anderer Bereiche, v.a. der Politik (über Hermann Lübbe) und dem Verfassungsrecht (über Ernst-Wolfgang Böckenförde), aus. Das Projekt, das sich auf Ritters Arbeit in den 1950er und 1960er Jahren und seinen Austausch mit einem Netzwerk von Akademikern konzentriert, hat folgende Ziele: (i) eine systematische Analyse von Joachim Ritters politischer Philosophie und eine Rekonstruktion seiner weitgehend impliziten Theorie der Institution; (ii) eine Kontextualisierung von Ritters Rückgriff auf den Hegelschen Begriff der Entzweiung gegenüber den zeitgenössischen Alternativen der Entfremdung (Herbert Marcuse und Jürgen Habermas) und Entlastung (Arnold Gehlen und Helmut Schelsky). Das Projekt zielt darauf ab, aktuelle Studien zu Ritter und der Ritter-Schule zu erweitern, indem es Folgendes umfasst: (i) eine genaue Analyse von Ritters eigener Theorie der Institution und ihrer Stellung in der Rezeption von Hegels Staatsphilosophie im 20. Jahrhundert; (ii) eine systematische Durchsicht der Ausgaben der ersten beiden Jahrzehnte der Zeitschrift Der Staat, die 1962 von Ritters Schüler Böckenförde gegründet wurde und zu der viele von Ritters Schülern beitrugen; (iii) eine Untersuchung der im Deutschen Literaturarchiv Marbach und im Archiv der WWU Münster untergebrachten Notizen und Korrespondenzen des Netzwerks von Akademikern im Umfeld Ritters. Die Ergebnisse des Projekts, die in englischer Sprache veröffentlicht werden, werden dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf diesen weitgehend übersehenen, aber wichtigen Moment der politischen Philosophie der Nachkriegszeit zu lenken und ihn zu beleuchten.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung