Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte von Rückenschalern (Notostraca) und ihren näheren Verwandten, wichtige Bestandteile ephemerer Süßwasser-Habitate

Antragstellerin Dr. Carolin Haug
Fachliche Zuordnung Geologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 524641432
 
Rückenschaler (Notostraca) sind auffällige Krebse in der Süßwasserfauna, vor allem in ephemeren Gewässern. Dort stechen sie durch ihre Körpergröße hervor, so dass sie in diesem Habitat sehr auffällig sind. Sie sind populär bei Kindern, die diese züchten können („Urzeitkrebse“), stellen aber in manchen Gegenden auch ernstzunehmende Schädlinge von Reiskulturen dar und sind somit sowohl in der Bildung als auch in der Wirtschaft von Bedeutung. Fossile Rückenschaler gibt es bereits seit dem Devon (vor ca. 365 Millionen Jahre) und haben daher eine weit zurückreichende Evolutionsgeschichte. Wahrscheinlich auch deshalb und wegen der seit so langer Zeit klar als Rückenschaler identifizierbarer Fossilien werden sie von manchen Autoren als morphologisch kaum verändert wahrgenommen und als „lebende Fossilien“ angesehen. Morphometrische Vergleiche haben jedoch gezeigt, dass diese vermeintliche morphologische Stasis so nicht vorhanden ist und dass Heterochronie (die evolutionäre Veränderung der Individualentwicklung) vermutlich eine wichtige Rolle in der Evolution der Gruppe Notostraca gespielt hat. Morphometrie konnte darüber hinaus erfolgreich genutzt werden um neue Arten als solche zu erkennen. Das hier vorgestellte Projekt wird eine breite Auswahl an fossilen und rezenten Rückenschalern sowie naher fossiler und rezenter Verwandter mit hochauflösenden bildgebenden Methoden dokumentieren. Basierend hierauf wird im Rahmen des Projektes ein weitreichender morphometrischer Vergleich angestellt und als Grundlage für eine detaillierte Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte der Gruppe Notostraca genutzt werden. Diese wird wiederum Einblicke in das vermeintlich langfristig stabile Habitat der ephemeren Gewässer liefern, das seit 365 Millionen Jahren einen wichtigen Bestandteil des größeren terrestrischen Ökosystems darstellt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung