Detailseite
Projekt Druckansicht

Bestimmung von dissipativen und konservativen Wechselwirkungen zwischen Spitze und Probe mit der dynamischen Rasterkraftmikroskopie und -spektroskopie

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5246494
 
Ziel des Projektes sind quantitative Messungen von Spitze-Probe Wechselwirkungskräften mit der dynamischen Rasterkraftmikroskopie/spektroskopie unter definierten Bedingungen (UHV). Inhaltlich soll zwischen verschiedenartigen Kräften unterschieden werden. Um die Möglichkeit der quantitativen Bestimmung von Materialkonstanten der Probenoberfläche und oberflächennahen Bereichen zu etablieren, müssen vorhandene theoretische Modelle geprüft und ggf. erweitert werden. Das Vorhaben soll dazu beitragen, unterschiedliche Kräfte wie langreichweitige van-derWaals Kräfte und elektrostatische Kräfte, kurzreichweitige (interatomare) Kräfte sowie die lokale Elastizität der Oberfläche getrennt voneinander zu bestimmen. Als geeignete Modellsysteme für die hochauflösende Kraftmikroskopie sollen organische Monolagen, z.B. PTCDA / Ag(110) eingesetzt werden, die wir bereits mit molekularer Auflösung im dynamischen AFM abbilden konnten.Neben dem Aspekt, ein quantitatives Verständnis der Kontrastmechanismen im dynamischen Kraftmikroskop zu erreichen, sollen noch weitgehend unverstandene dissipative Kraftwirkungen zwischen der schwingenden Spitze und der Probe untersucht werden (etwa die Dämpfung aufgrund einer zwischen Spitze und Probe anliegenden elektrischen Spannung oder der van-der-Waals Dämpfung).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Harald Fuchs
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung