Project Details
Projekt Print View

Bedeutung physikalischer Prozesse für die Konservierung organischer Verbindungen (Senkenfunktion) in strukturierten Böden

Subject Area Soil Sciences
Term from 2000 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5246666
 
Die Bedeutung der physikalisch/mechanischen Aggregierungsprozesse für die CO2-Quellen- und Senkenfunktion der im SPP bearbeiteten Böden soll im vorliegenden Antrag in 2 Themenbereichen "Quantifizierung der Bedeutung der Aggregierung für die CO2 Fixierung und Verteilung einschließlich der Randbedingungen sowie der Mobilisierung und Verteilung der organischen Substanz auch unter Berücksichtigung der Abbauraten und Zusammensetzung der einzelnen C-Verbindungen jeweils auf den 3 Ebenen" und "Homogene Probe, strukturierter Gesamtboden und Einzelaggregat" bearbeitet werden. Im Einzelnen sollen die Auswirkungen hydraulischer und mechanischer Prozesse und deren Wechselwirkung zueinander für die Festlegung von organischer Substanz im Boden ahand von Zug-/Scherversuchen, Bestimmung der Porenverteilung und -funktionen ebenso wie der Durchlüftung und damit gekoppelten Abbaubarkeit der organischen Substanz als Ergebnis des mikrobiellen Abbaus auf den einzelnen Skalen analysiert werden. Durch Perkolationsversuche und der Analytik der Verteilung der organischen Substanz ergeben sich zusammen mit den kombinierten/abgesprochenen Arbeiten der Einzelanträge Groote, Guggenberger, Bachmann, genauere Informationen über die physikalisch quantifizierbaren Randbedingungen der Strukturstabilität als Grundlage für die im SPP bearbeitete Thematik
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung