Detailseite
Projekt Druckansicht

Das explosive Verhalten von Merapi: Identifizierung der Mechanismen durch experimentelle Fragmentierung und Charakterisierung der eruptiven Produkte von Merapi

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1996 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5247778
 
In der "Fragmentierungs-Bombe" des Bayerischen Geoinstitutes werden physikalisch kontrollierte Dekompressions - Fragmentationsversuche an zylindrischen Proben des Basaltischen Andesites des Merapi durchgeführt. Die große texturelle Materialvarianz erfordert eine hohe Anzahl von Versuchen, um das gesamte Gesteins-Spektrum abzudecken. Die in den Experimenten gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für ein besseres Verständnis des Eruptionsgeschehens und sollen als Eckdaten für eine exaktere Modellierung die fundierte physikalische Basis liefern. Im Rahmen des Projektes konnten erstmals Wege zur Übertragbarkeit der im Experiment gewonnenen Daten auf die natürlichen Abläufe aufgewiesen werden. Durch die Erweiterung der Anlage können die Versuche präziser durchgeführt und längere Hochtemperaturphasen erreicht werden. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen ist die bestmögliche Diskussion sowie Auswertung der gewonnenen Daten gegeben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung