Detailseite
Projekt Druckansicht

Invertiertes Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop mit erweitertem Wellenlängenspektrum

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525029482
 
Die LMU Pflanzenwissenschaften, sowie die pflanzlich orientierten Gruppen der Genetik, beantragen Mittel zur Neuanschaffung eines invertierten Konfokalen-Laser-Scanning-Mikroskops mit erweitertem Wellenlängenspektrum. Beide Bereiche waren auf zwei Leica SP5 Geräte, welche im Jahr 2005 bzw. 2006 angeschafft wurden, angewiesen. In 2022 hat Leica mangels Ersatzteile den Service für die SP5 Baureihe eingestellt. Hierdurch ist bereits eines der beiden Mikroskope irreparabel defekt und nicht nutzbar. In den letzten Jahren wurden mehrere neue Forschungsgruppen mit Mikroskopiebedarf im LMU Bio-Zentrum am Standort Martinsried erfolgreich angesiedelt. Zusätzlich ist durch den SFB TRR eine aktuell nicht zu befriedigende Nachfrage bzgl. moderner in-vivo Imaging Methoden, wie z.B. durch den Einsatz genetisch kodierter Sensoren, entstanden. Da der Forschungsfokus der LMU Pflanzenwissenschaften auf dem molekularen Verständnis des Chloroplasten für die pflanzliche Akklimatisierung an veränderte Umweltbedingungen liegt, sind für uns ausreichende konfokale Mikroskopiermöglichkeiten in räumlicher Nähe zu unseren strikt kontrollierbaren Wachstumsbedingungen zwingend notwendig. Des Weiteren wird ein System benötigt, das durch eine sogenannte Triggerunit, die zeitlich genaue Applikation eines Umweltstresstriggers wie z.B. Starklicht erlaubt. Da einige LMU Gruppen wachsendes Interesse an Organismen mit langwelligen Pigmenten wie z.B. Chlorophyll f besitzen, wird die Anschaffung eines Mikroskops notwendig, dass auch Anregung und Detektion im erweiterten langwelligen Spektrum erlaubt. Wie unsere gründliche Standortanalyse gezeigt hat, sind all dieses Voraussetzungen jedoch aktuell mit der vorhandenen Ausstattung nicht möglich. Gemeinsam haben wir daher eine zukunftsorientierte Gerätekonfiguration erarbeitet, die alle geplanten Forschungsvorhaben ermöglicht. Durch das etablierte Onlinemanagment des LMU Center for Advanced Light Microscopy (CALM) wird eine optimale Ausnutzung des Konfokalen-Laser-Scanning-Mikroskops durch geschulte Nutzer gewährleistet werden. Mithilfe der Nutzerkosten wird eine nachhaltige Instandhaltung und langlebige Nutzung ermöglicht.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Invertiertes Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop mit erweitertem Wellenlängenspektrum
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung