Detailseite
Projekt Druckansicht

[{CpR(OC)2Fe}2(my,eta1: eta1-P4)] als Ligand sowie Edukt für Komplexe mit Pn- oder cyclo-(P3ECR)-Liganden (E = CR, P, As)

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5250394
 
Die Eisen-Zweikernkomplexe [{CpRFe(CO)2}2(µ,h1: h1 - P4)] (CpR = C5H2tBu3-1,2,4 oder C5iPr5) reagieren mit Alkinen unter P-C-Bindungsknüpfung und Bildung von 1,2,3-Triphospholyl Liganden und von weiteren Reaktionsprodukten mit und ohne P-C-Bindungsknüpfung. Das Forschungsvorhaben soll den Einfluß der Substituenten am Fünfring und am Alkin auf den Reaktionsverlauf klären und außerdem die Frage beantworten, ob andere Mehrfachbindungssysteme wie Olefine, komplexierte Dehydroaromaten, Nitrile oder Arsaalkine ebenfalls mit P4-Zweikernkomplexen des Eisens, gegebenenfalls auch des Rutheniums, ähnlich reagieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung