Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der dynamischen Interaktions-Landschaft von Zitronensäure-Zyklus Enzymen in Pflanzen-Mitochondrien

Antragsteller Dr. Holger Eubel
Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525132279
 
Der Zitronensäure-Zyklus ist ein zentraler Knotenpunkt zellulärer Physiologie und ein essentieller Teilprozess der mitochondrialen ATP-Synthese. In Pflanzen unterliegt er einer funktionellen Oszillation, die durch photosynthetische Aktivität während des Tages bzw. deren Abwesenheit in der Nacht hervorgerufen wird. Es ist momentan nicht vollständig geklärt, wie diese funktionelle Oszillation geregelt wird. Im Rahmen dieses Projektes soll geklärt werden, ob wechselnde Interaktionen von Enzymen des Zitronensäure-Zyklus einen regulativen Einfluss haben. Zu diesem Zweck werden die Interaktionen von Zitronensäurezyklus-Enzymen mittels gelelektrophoretischer und massenspektrometrischer Methoden analysiert, welche Aufschlüsse zur Komposition und Abundanz von Verbänden dieser Enzyme ermöglichen. In einem ersten Schritt sollen zwei bereits existierende Ansätze zur Analyse von Protein-Interaktionen zu einer neuen Methode kombiniert werden, welche nicht nur die artifizielle Degradierung von Protein-Zusammenschlüssen während der Prozedur verhindert, sondern auch direkte strukturelle Einblicke ermöglicht. Im zweiten Schritt sollen mittels einer quantitativen Analyse die Unterschiede zwischen den Protein-Interaktionen von Enzymen des Zitronensäure-Zyklus während des Tages und während der Nacht aufgezeigt werden. Der dritte Teil des Projektes soll dann die Mechanismen identifizieren, welche für die Dynamik der Wechselwirkungen zwischen den Proteinen verantwortlich sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung