Detailseite
Projekt Druckansicht

Apolipoprotein E, Lipide und Lipidperoxidation in der Pathogenese der Alzheimer Demenz

Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5463833
 
Die Assoziation zwischen dem Apo E-4 und der Alzheimer Demenz (AD) ist heute eindeutig nahgewiesen, der pathophysiologische Zusammenhang ist jedoch noch nicht aufgeklärt. Ebenso ist die Rolle der Oxidation in der Pathogenese der AD noch nicht vollständig verstanden. Dieses Projekt soll sich mit der möglichen pathophysiologischen Rolle des Apo E-4 beschäftigen, das heißt untersuchen, ob sich die Form der Lipidassoziation des Apo E-4 von der des Apo E-3 unterscheidet und dadurch eine neuroprotektive Funktion des Apo E verloren geht. Außerdem soll die mögliche Rolle der verschiedenen Apo E Isoformen in der Signaltransduktion über das 'LDL Receptor-Related Protein', den VLDL Rezeptor und den Apo E Rezeptor 2 analysiert werden. Die zweite Fragestellung ist, ob in der AD prooxidative Substanzen erzeugt werden, oder antioxidative Faktoren verloren gehen. Dabei steht das Amyloid b, das in physiologischer Konzentration antioxidativ wirkt, im Vordergrund. Es soll geklärt werden, ob Amyloid b in vivo in höheren Konzentrationen, wie in den AD Plaques, prooxidativ wirken kann. Diese beiden Fragen sollen parallel klinisch untersucht werden. Es werden dazu Lipide, Apo E, Amyloid b und Oxidationsparameter im Liquor von AD Patienten gemessen. Zusätzlich wird der Einfluss einer antioxidativen Therapie mit den Vitaminen C und E auf die Oxidationsparameter gemessen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung