Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Evolution des Schultergürtels und der Vorderbeine der Froschlurche: Von Ontogenese zu biomechanischen Mechanismen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Alexander Blanke; Dr. Karolin Engelkes
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525143694
 
Obwohl die Anatomie der Froschlurche (Lissamphibia: Anura) generell konserviert ist, ist innerhalb der Anuren eine große Diversität an Lokomotionsmodi entstanden. Es ist bekannt, dass die meisten Teile des postcranialen Skeletts an die verschiedenen Fortbewegungsweisen adaptiert sind. Trotzdem bleiben Anpassungen in der Muskulatur und die zugrundeliegende Biomechanik des Muskel-Skelettsystems bisher kaum verstanden. Obwohl die Vordergliedmaßen und der Schultergürtel für die Fortbewegung von großer Bedeutung sind, haben sie im Vergleich zum Beckengürtel und den Hintergliedmaßen nur wenig Aufmerksamkeit erhalten. Wir beabsichtigen daher, die biomechanischen Prinzipien zu analysieren, die der Realisierung der verschiedenen Fortbewegungsweisen zugrunde liegen, mit dem letztendlichen Ziel, Rückschlüsse auf die Evolution des Muskel-Skelettsystems der Vordergliedmaßen und des Schultergürtels zu ziehen und diese zu erklären. In Anbetracht der Tatsache, dass es Unstimmigkeiten bei der Identifizierung und Benennung von Muskeleinheiten gibt, werden wir zunächst die Ontogenese der Muskeln untersuchen, um gut begründete Muskelhomologien über die gesamte Anuren-Phylogenie und zwischen den Anura und Caudata zu etablieren. Funktionelle Analysen werden mit Hilfe von Mehrkörperdynamik-Simulationen und Finite-Elemente-Analysen durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung