Detailseite
Projekt Druckansicht

Tandruk, der erste buddhistische Tempel Tibets. Eine Untersuchung zu Geschichte und Kult des königlichen Tempels in dynastischer und nach-dynastischer Zeit

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5251777
 
Im Zentrum des Projektes steht die Präsentation und Auswertung der Quellen zur Geschichte des königlichen Tempels von Tandruk, der als der erste buddhistische Tempel Tibets gilt und unter dem tibetischen Herrscher Srong-btsan sgam-po (gest. 649/650 n.u.Z.) in Yar-lung (südliches Zentraltibet) errichtet wurde. Die Quellen, die uns heute zur Verfügung stehen, erlauben eine detaillierte Darstellung der historischen Entwicklung des Tempels von der Gründerzeit bis in 19. Jh. Das Arbeitsprogramm umfaßt dazu eine Untersuchung der historischen Beziehungen von Tandruk zu den frühen Srong-btsan sgam-po Plätzen von fGyama, Mal-gro und Lhasa, eine Diskussion der territorialpolitischen Funktionen von Tandruk in dynastischer Zeit, sowie eine Darstellung des lokalhistorischen Kontextes und eine Beschreibung der wesentlichen kultischen Traditionen des Tempels in nach-dynastischer Zeit (ab 11.Jh.). Die Untersuchungen werden über die engere Geschichte Tandruk hinaus unter anderem verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Reichsgründungsgeschichte neu aufgreifen und sie werfen einen neuen Blick auf die (mythologisierte) Gründergestalt des Königs, das verbindende Element in der Geschichte des Tandruk-Tempels und seines Kultes. Eine detaillierte architektonische Dokumentation des Tempels und vergleichend von dem königlichen Tempel von Ka-tshal in Mal-gro werden diese historische und sozialanthropologische Studie vervollständigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung