Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Kompositionstraktat "Gradus ad Parnassum" (1725) von Johann Joseph Fux im europäischen Kontext. Studien zu seiner Rezeption anhand der gedruckten Übersetzungen

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5252426
 
Das Forschungsvorhaben besteht in einer vergleichbaren Untersuchung der vier gedruckten Übersetzungen des Kontrapunkttraktates" Gradus ad Parnassum" von Johann Joseph Fux aus dem Lateinischen ins Deutsche, Italienische, Englische und Französische. Sein Ziel ist es, die spezifische Funktion der Rezeptionsform 'Übersetzung' innerhalb der Gesamtrezeption des Textes zu bestimmen und damit zugleich ein Modell für die wissenschaftliche Untersuchung professionalisierter Übersetzertätigkeit im 18. Jahrhundert zu präsentieren. Insofern versteht sich das Vorhaben als Beitrag zur historisch-semantischen Erforschung des europäischen interkulturellen Wissenstransfers im 18. Jahrhundert. Dieser Anspruch erfordert eine Zusammenführung rezeptions- und begriffsgeschichtlicher, übersetzungs- und medientheoretischer Ansätze, die eine möglichst umfassende historische Bestimmung von Funktion und Operativität der Übersetzung am Paradigma einer musiktheoretischen Teildisziplin leisten sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung