Project Details
Projekt Print View

Einfluss der Natur von Antigenen auf die Entwicklung von Effektor- und Gedächtnisimmunantworten

Applicant Dr. David Schrama
Subject Area Dermatology
Term from 2007 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5397363
 
Innerhalb der letzten Jahre wurden im Rahmen der Teilprojekte Becker und Eggert der KFO124 mehrere Kb-restringierte T-Zellepitope identifiziert, die von unterschiedlichen Typen von Tumorantigenen, einschließlich Tumorstroma-assoziierter Antigene abgeleitet sind. Die Epitope von MAGE, Survivin und Fibroblasten-Aktivierungs-Protein (FAPα), einschließlich dem etablierten TRP-2 Antigen, unterscheiden sich in ihrer jeweils charakteristischen Expression und Regulation: a) ubiquitär (TRP-2), b) lokalisiert, teils auf immunprivilegierte Gewebe beschränkt (MAGE und Survivin) und c) nach Induktion vorwiegend in stromaassoziierten Fibroblasten (FAPα). Ziel des Teilprojekts ist es, folgende Fragen zur Wirkung der Zelltyprestriktion innerhalb des Tumors (Tumor- versus Stromazelle) und des Expressionsmusters von Antigenen im Organismus auf die Entwicklung von zellulären Immunantworten zu evaluieren:I. Gegen welche Antigene richten sich „spontane“ anti-Tumor-Immunantworten und wie werden sie beeinträchtigt?II. Welchen Einfluss hat die Natur bzw. das Expressionsmuster von Antigenen auf den Verlauf von zellulären Immunantworten?III. Lokalisiertes und systemisches Gedächtnis: Eine Frage der Antigenexpression?IV. Welchen Einfluss haben koinhibitorische Rezeptoren auf die Effektor- und Gedächtnisantworten?
DFG Programme Clinical Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung