Detailseite
Projekt Druckansicht

Morphosemantik der schwachen Verben in den germanischen Einzelsprachen

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5253338
 
Gegenstand der Untersuchung ist die Morphosemantik, also die Interaktion zwischen Semantik und Morphologie, der schwachen Verben in den germanischen Einzelsprachen (Gotisch, Altsächsisch, Altfriesisch, Altniederfränkisch, Althochdeutsch, Altenglisch, Altnordisch). Die schwachen Verben werden in der Regel von anderen Wortarten mit Hilfe verschiedener Wortbildungsmorpheme abgeleitet. Diesen Suffixen werden verschiedene bedeutungsmodifizierende Funktionen zugewiesen, die auch die Aktionsart des schwachen Verbs und das semantische Verhältnis zwischen Bais und Ableitunsprodukt mitbestimmen. [...]
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Judith Schwerdt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung