Detailseite
Projekt Druckansicht

Grundlagen des Eisentransports und -stoffwechsels bei Archaebakterien

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5253731
 
Der Eisentransport und Teilaspekte der intrazellulären Verstoffwechselung von Eisen sind sowohl in eubakteriellen als auch in eukaryotischen Systemen intensiv untersucht, nicht jedoch bei Archaebakterien. Angesichts der zentralen Rolle, die Eisen für eine große Vielzahl enzymatischer Reaktionen spielt und andererseits wegen der ungewöhnlichen Habitatbedingungen von Archaeen sind neuartige Strategien der Eisenaquisition zu vermuten. Neben klassich biochemisch-molekularbiologischen Methoden sollen für die vorgesehenen Untersuchungen auch in situ Mössbauer- und EPR-Spektroskopie zum Einsatz kommen. Bei der geplanten Analyse der intrazellulären Prozessierung von Eisen wird Neuland beschritten werden, weil selbst für Eubakterien nur fragmentarische Kenntnisse in diesem Bereich existieren. Aufgrund der potentiellen Cytotoxizität dieses Metalls als Haber-Weiss-Fenton-Katalysator sind grundlegende Kenntnisse des intrazellulären Eisentransports von großer physiologischer Bedeutung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung