Project Details
Projekt Print View

Auswirkung der verteilten Raman-Verstärkung in hochratigen WDM-Netzen - Effekte bei diskontinuierlichem Datenstrom und bidirektionaler Übertragung

Subject Area Electronic Semiconductors, Components and Circuits, Integrated Systems, Sensor Technology, Theoretical Electrical Engineering
Term from 2000 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5253918
 
In hochratigen WDM-Netzen findet die verteilte Raman-Verstärkung zunehmend Einsatz zur Erweiterung der Verstärkungsbänder und zur Verbesserung der Kanalübertragungseigenschaften. Im DFG-geförderten Vorgängerprojekt wurden Übertragungsreichweiten von 1826 km bei 8x 10 Gb/s Datenrate auf Glasfaserstrecken mit ausschließlicher verteilter Raman-Verstärkung (ohne EDFAS) unserer Kenntnis nach erstmalig weltweit erzielt. In Erweiterung dieser Arbeiten, die an umgeschalteten Netzen erfolgten, sollen im beantragten Projekt Raman-verstärkte Netze bei Schalt- und Burst-Mode-Betrieb (diskontinuierlicher Datenstrom) untersucht und mit EDFA-verstärkten Netzen verglichen werden. Ziel der Arbeiten ist es festzustellen, ob sich Raman-verstärkte Netze hinsichtlich dynamischer Prozesse günstiger verhalten als EDFASysteme, die zu erheblichen Schaltspitzen neigen. Die Ergebnisse zu diesen bisher nicht untersuchten Fragen sind für das Design und den Betrieb von Netzen mit Schalt- und IP-Verkehr (Burst-Mode-Verkehr) sehr wichtig. Die bidirektionale WDM-Übertragung auf einer Raman-verstärkten Faser ist ein weiterer Projektschwerpunkt. Ziel dieser Arbeiten ist die Klärung der Frage, ob mit verteilter Raman-Verstärkung eine gute bidirektionale Übertragung möglich ist, so daß sich kostengünstige Realisierungen von Netzen mit nur einer Faser für z.B. City-Ringe ergeben.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung