Detailseite
Projekt Druckansicht

KALiMaT. Schlüsselbegriffe für das Studium der arabischen Literatur- und Manuskripttradition

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525417566
 
Das Projekt trägt den Titel KALiMaT, arabisch "Wörter", zugleich ein Akronym für "Schlüsselbegriffe für das Studium der arabischen Literatur- und Manuskripttradition" (Kalimāt miftāḥiyya li-dirāsat al-maḫṭūṭāt wa-n-nuṣūṣ al-adabiyya fī t-turāṯ al-ʿarabī) und der Titel des ersten zweisprachigen arabisch-englischen Online-Living Handbooks, das im Open Access veröffentlicht wird. KALiMaT umfasst Mikropublikationen, die historische Konzepte aus der vormodernen und frühneuzeitlichen literarischen Tradition, d.h. vor dem Massendruck (vor 1850), dynamisch definieren: die zum Bereich der Literatur als bildungsbezogener und materieller Praxis gehören, wie z.B. Konzepte des Erzählens und der Autorschaft, Gattungsbegriffe, in anthologischen Werken immer wieder dargestellte Tugenden, poetische Standards und rhetorische Figuren sowie Begriffe aus dem Bereich der Textmaterialität, die Tätigkeiten wie das Kopieren und Kommentieren beschreiben. Jeder Artikel widmet sich einem Lemma und bietet eine Analyse und Kontextualisierung, die den historischen Begriff zugänglich macht. Damit bietet KALiMaT einen neuen wissenschaftlichen Zugang zur vormodernen arabischen Literatur, die bis heute oft auf der Basis von Autor*innenbiographien und westlich geprägten Terminologien und Periodisierungen historisiert und interpretiert wird. Mit dem Fokus auf die arabische Begriffsbildung und der kritischen Auseinandersetzung mit modernen Literaturkonzepten legt KALiMaT erstmals den Grundstein für eine Begriffsgeschichte literarischer Konzepte aus der arabischen Tradition im globalen Kontext und bietet einen pluralen Zugang zu Literatur. Auf diese Weise und durch die Schaffung eines lebendigen Handbuchs, in dem jeder Artikel sowohl auf Arabisch als auch auf Englisch veröffentlicht wird, trägt dieses Projekt zu den jüngsten Bemühungen um die Dekolonisierung des Wissens bei. Für die Erstellung und Online-Publikation des Living Handbooks setzt KALiMaT auf die an der Freien Universität entwickelte Open-Source-Software Open Encyclopedia System (OES) in einer gemäß den Anforderungen des Vorhabens erweiterten Version. Das erweiterte OES unterstützt sowohl das Organisieren redaktioneller Workflows als auch das optimale Editieren und inkrementelle Publizieren kurzer Artikel auf Arabisch und Englisch. Durch die bilinguale Online-Publikation wird KALiMaT sowohl zu einer internationalen Schnittstelle für die Forschung zur arabischen Literaturgeschichte als auch zu einem Arbeitsinstrument für Studierende und für Forscher*innen weltweit – auch solchen, die sich mit anderen literarischen Traditionen beschäftigen. Ein Community-Bereich als Teil des Living Handbooks wird es Forschenden ermöglichen, sich selbst und ihre Arbeit zu präsentieren, und wird als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch dienen. Das gesamte Living Handbook wird im Open Access veröffentlicht, um eine breite Zusammenarbeit, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortlich(e) Dr. Brigitte Grote
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung