Detailseite
Projekt Druckansicht

Erstedition der Kaiserchronik (Chronica regum Romanorum) des Thomas Ebendorfer von Haselbach (1388-1464)

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 1995 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5254383
 
Die von dem an der Wiener Universität lehrenden Diplomaten, Theologen und Historiker Thomas Ebendorfer von Haselbach (1388-1464) verfaßte "Chronica regum Romanorum" verdient als eine spätmittelalterliche Kaisergeschichte besonderes Interesse. Sie ist in zwei umfangreichen zeitgenössischen Handschriften jeweils in einer Lang- und Kurzfassung überliefert und soll im Auftrag und nach den Prinzipien der Monumenta Germaniae Historica (MGH) kritisch ediert und kommentiert werden. Diese Edition wird die Beurteilung der historiographischen Leistungen Ebendorfers fördern und einen wichtigen Baustein zur Würdigung seines literarischen Lebenswerkes liefern, das an Umfang von keinem seiner Zeitgenossen erreicht wurde. Es handelt sich um ein Frühwerk des Historikers Ebendorfer, das in seiner viele Quellen verarbeitenden kompilatorischen Art auch im Vergleich zu dem Spätwerk, der 1994 in der Scriptores-Reihe der MGH erschienenen "Chronica pontificum Romanorum", interessante Aspekte eröffnet. Ebendorfer hat jede Regierungszeit mit einer sog. "Directio" abgeschlossen, die höchst interessante Wertungen aufgrund theologischer und klassischer Normen enthält. An seiner 1449 begonnenen Geschichte hat er bis zu seinem Tode weitergearbeitet, so daß diese auch viel zeitgeschichtliches Material enthält, das sonst nirgendwo überliefert ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung