Project Details
Projekt Print View

Mikroevolution bei Helicobacter pylori: Rekombination, Fitness und Adaptation

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Term from 1998 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5254610
 
H. pylori zeigt von allen bisher untersuchten Bakterienspezies die größte genetische Variabilität. Die geplanten Arbeiten dienen dazu, genetische Veränderungen in H. pylori-Stämmen zu charakterisieren, die im Verlauf der chronischen Infektion eines Patienten und nach natürlicher Transmission eines Stamms von einem Patienten zum anderen auftreten (Mikroevolution). Die Häufigkeit und relative Bedeutung von Rekombination und Mutation sollen quantifiziert und die der Mikroevolution zugrundeliegenden Mechanismen (Mutation, Intraspeziesrekombination und möglicherweise Interspeziesrekombination) untersucht werden. Es soll geklärt werden, ob Mutator-Stämme mit erhöhter Mutationsrate in der H. pylori-Population vorkommen und ob solche Stämme eine Rolle bei der Generierung von Sequenzdiversität spielen. Eine andere mögliche Quelle von Mutationen, die sich dann durch Rekombination in H. pylori ausbreiten könnten, ist Interspeziesrekombination mit anderen Helicobacter sp., insbesondere H. heilmannii, einer mit H. felis verwandten Helicobacterart, die ebenfalls die menschliche Magenschleimhaut infizieren kann. Daher soll die Möglichkeit von Interspeziesrekombination als Quelle neuer Mutationen untersucht werden.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung