Detailseite
Projekt Druckansicht

Coralline Schwämme als Archive geochemischer und klimatologischer Proxies

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5254996
 
Offensichtlich stehen calcitische Schwämme im isotopischen Gleichgewicht mit dem sie umgebenden Meerwasser. Daher stellen diese Schwämme ein klimatisches Archiv dar, woraus Informationen über die d13C- und d18O- Isotopie der vergangenen Wassersäule gewonnen werden können. Die aus den Schwämmen zu extrahierenden Informationen ergänzen und erweitern somit die aus den Korallen, Baumringen und Eisbohrkernen gewonnenen Datensätze. Aufgrund ihrer geringen Wachstumsrate, ca. 0.05mm/Jahr, dokumentieren calcitische Schwämme die isotopische Veränderungen in der Wassersäule der letzten ca. 1000 Jahre. Der Schwerpunkt der Arbeiten gilt daher der Rekonstruktion der geochemischen und paläoklimatischen Veränderungen in der Wassersäule und Atmosphäre während der "Kleinen Eiszeit" vom 13. bis ins ausgehende 19. Jahrhundert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung