Detailseite
Projekt Druckansicht

5-Laser Spektrales Durchflusszytometer

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525502515
 
Wir beantragen ein spektrales Durchflusszytometer für hochparametrische Analysen von Immunzellen und extrazellulären Vesikeln. Das beantragte spektrale Durchflusszytometer soll die bereits vorhandenen Durchflusszytometer am Institut für Molekulare Immunologie ergänzen. Die spektrale Durchflusszytometrie war in unseren Experimenten in den letzten Jahren unverzichtbar für die Analyse von Immunzellpopulationen, die aus peripheren Organen wie der Leber isoliert wurden, wo sie eine hohe Autofluoreszenz aufweisen, die durch die Verwendung der spektralen Durchflusszytometrie am besten kompensiert werden kann. Darüber hinaus erfordert die Analyse seltener Immunzellpopulationen eine hochparametrische Analyse, um eine eingehende phänotypische und funktionelle Charakterisierung der wenigen für die Analyse verfügbaren Zellen zu erreichen. In den letzten Jahren haben wir die spektrale Durchflusszytometrie eingesetzt, um (1) einen hemmenden Metaboliten zu identifizieren, der von MDSCs produziert wird und zur vollständigen metabolischen Abschaltung von T-Zellen im Tumorgewebe führt (Baumann et al. Nature Immunology 2020), (2) eine neue Form der metabolit-induzierten T-Zell-Aktivierung durch purinerge Rezeptoren, die Leberpathologie bei Fettlebererkrankungen bestimmt, (3) eine Rolle dendritischer Zellen im Darm bei der Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen, (4) eine bisher unbekannte Subpopulation dendritischer Zellen, die T-Zellen im Tumorstroma aktiviert, um eine schützende Immunität gegen Tumore auszulösen, (5) ein Rheostat im Lebergewebe, der T-Zellen von der Aktivierung abhält und (6) die Entwicklung einer auf der spektralen Durchflusszytometrie basierenden Technik zur Analyse einzelner Exosomen, die es ermöglicht, Exosomen von einzelnen Zellen wie Krebszellen und SARS-Cov-2-infizierten Zellen in Patienten zu verfolgen. Es ist geplant, das hier beantragte spektrale Durchflusszytometer für die Erweiterung unserer Kapazitäten zur Nutzung der spektralen Durchflusszytometrie für hochparametrische phänotypische und funktionelle Charakterisierung seltener Immunzellpopulationen aus peripheren Geweben einzusetzen. Ein zweites Spektral-Durchflusszytometer wird dringend benötigt, da das bestehende Spektral-Durchflusszytometer den Anforderungen der Wissenschaftler am Institut, die in Drittmittelprojekten arbeiten, nicht mehr gerecht wird, obwohl dieses Gerät täglich von 8 bis 22 Uhr im Einsatz ist. Darüber hinaus wird die erhöhte Leistung des hier beantragten Spektral-Durchflusszytometers zur Charakterisierung kleiner Vesikel entscheidend sein, um einzelne Exosomen und deren Oberflächenphänotyp in präklinischen Krankheitsmodellen und Patientenblut zu charakterisieren.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 5-Laser Spektrales Durchflusszytometer
Gerätegruppe 3500 Zellzähl- und Klassiergeräte (außer Blutanalyse), Koloniezähler
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung