Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von dra in der intestinalen NaCl-Resorption: Transporteigenschaften und Kopplung an den intestinalen Na+/H+-Austauscher

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5255164
 
dra ist ein Anionenaustauscher, der physiologischerweise an der intestinalen NaCl-Resorption beteiligt ist und dessen Ausfall zu einer Chlorid-Diarrhoe führt. Es ist bisher nicht im Detail bekannt, wie die im Rahmen der NaCI-Resorption parallel arbeitenden Na+/H+- und Cl-/HCO3--Austauscher (mutmaßlich dra) aneinander gekoppelt sind. In der Literatur ist eine Kopplung dieser beiden Transportprozesse über den intrazellulären pH beschrieben. Es soll daher die Abhängigkeit der dra-Transportaktivität vom intrazellulären pH an einem heterologen Expressionssystem untersucht werden. Die Sequenzanalyse von dra legt nahe, dass dra mit seinem C-Terminus an NHERF und E3KARP, zwei PDZ-Domänen-Proteine, oder an andere PDZ-Proteine bindet. An NHERF und E3KARP bindet auch NHE3, der intestinale Na+/H+-Austauscher, so daß sich hier die Möglichkeit einer physischen Kopplung von NHE3 und dra über NHERF oder E3KARP bietet. Die Interaktion von dra mit NHERF und E3KARP soll daher an rekombinant exprimierten Proteinen in vitro und zusätzlich in vivo untersucht werden, ggf. soll nach anderen interagierenden Proteinen gesucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung