Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion des Akutphase-Proteins Clusterin im exokrinen Pankreas

Antragsteller Dr. Hans Bödeker
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5255748
 
Die Pathophysiologie der akuten Pankreatitis ist bis heute nicht befriedigend geklärt. Ein Schlüssel zu deren besserem Verständnis kann die Erforschung der natürlichen Abwehrreaktion des Körpers auf diese Entzündung sein. Im Rahmen der Akut-Phase Reaktion kommt es zu einer verminderten Produktion von potentiell gefährlichen Proteinen. Gleichzeitig werden potentiell protektive Proteine stark exprimiert. Kürzlich wurde gezeigt, dass die Expression des Glykoprotein Clusterin massiv im Rahmen einer Pankreatitis induziert wird. Die mögliche Funktion des Clusterin, wie Assoziation mit Apoptose-Regulation, Modifizierung der Signal-Transduktion von TNFa und TGFb, lipidbindende und Chaperon-ähnliche Eigenschaften, sprechen für eine wichtige Rolle dieses Moleküls in der Pathogenese der Pankreatitis. Durch Transfektionsexperimente in Zellkultur soll die biologische Wirkung des Clusterin näher beschrieben werden. Mit Hilfe des Doppel-Hybrid Systems der Hefe soll der molekulare Mechanismus der Wirkung des Proteins charakterisiert werden. Durch die Konstrukton einer Clusterin-Knockout Maus soll die biologische Wirkung dieses Proteins in vivo untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung