Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimierung des Open-Access-Blog „Jean-Monnet-Saar“

Fachliche Zuordnung Öffentliches Recht
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525576645
 
Der aktiv zur Open-Access-Transformation beitragende wissenschaftliche Online-Blog für Europarecht, Jean-Monnet-Saar (https://jean-monnet-saar.eu/), erprobt mit dem open peer review-Verfahren seit Jahren neuartige Formen und Verfahren der Qualitätssicherung digitaler Veröffentlichungen, was wichtiger Bestandteil des DFG-Förderprogramms ist. Open-Access meint dabei die Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge ohne rechtliche, technische oder finanzielle Barrieren, die somit jedermann dauerhaft zur Verfügung gestellt werden können. Der open peer review ist gekennzeichnet durch einen öffentlichen Review-Prozess in dem Sinne, dass Autoren und Gutachter einander bekannt sind und in einen wissenschaftlichen Diskurs treten können. Der Blog Jean-Monnet-Saar soll im Förderzeitraum ausgebaut und optimiert werden, auch ein Ausbau seiner bereits vorhandenen internationalen Dimension ist Teil davon. Die Leistung eines wichtigen Beitrags zur wissenschaftlichen Ausgestaltung der Digitalisierung im Bereich Europarecht im engeren und weiteren Sinne stehen im Fokus der Arbeit des Editorial Teams. Der digitale Wandel im Bereich der Rechtswissenschaften geht in Deutschland nämlich nach wie vor langsam voran. Hier dient der Blog somit als Modellvorhaben für andere Institutionen und soll durch seine Optimierung einen noch stärkeren wissenschaftsadäquaten Beitrag zu einer offeneren Wissenschaft leisten. Gleichzeitig werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler frühzeitig an die Methodik des wissenschaftlichen Publizierens unter Einhaltung des peer-review-Verfahrens herangeführt. Die Hemmschwelle für Erstpublikationen wird durch das kurzweilige Blog-Format und geringe Zeiten bis zur Publikation bewusst gering gehalten, gleichzeitig werden wissenschaftliche Standards durch den Review-Prozess seitens des Editorial Boards bestehend aus Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Prof. Dr. Thomas Giegerich und Prof. Dr. Christian Calliess stets eingehalten. Gegenstand der Förderung im Schwerpunkt „Open-Access-Infrastrukturen“ kann auch der Ausbau qualitätsgesicherter, überregional relevanter Publikationsplattformen sein – dabei auch von Open-Access-Repositorien, die auf die Erstpublikation von Forschungsergebnissen ausgerichtet sind. Ein Bedarf der wissenschaftlichen Community besteht insoweit, als kein anderer auch deutschsprachiger Blog existiert, der schwerpunktmäßig das Europarecht im weiteren Sinne (insb. auf Ebene des Europarates) thematisiert. Die durch Kooperationen des Europa-Instituts, dessen Ko-Direktor der Antragsteller ist, bereits vorhandene internationale Dimension, die sich in zahlreichen Publikationen von Wissenschaftlern der Partneruniversitäten widerspiegelt, soll im Förderzeitraum noch weiter ausgebaut werden. Der Blog kombiniert im Ergebnis zahlreiche Aspekte aus unterschiedlichen Schwerpunktbereichen des Förderprogramms „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung