Project Details
Projekt Print View

Gun shooting in voluntary associations. An explorative investigation about legal possessions and handling of guns

Subject Area Empirical Social Research
Term from 2000 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5255786
 
Sportschützenvereine sind wenig erforscht. Dieses akademische Desinteresse steht im Gegensatz zur steigenden Gesamtzahl solcher Vereine und ihrer Mitglieder. Naheliegenderweise wird dergestalt u.a. der durchaus brisante Aspekt vernachlässigt, dass Schützenvereine ihren Mitgliedern z.B. den legalen Besitz von Schusswaffen ermöglichen, die auch zu anderen als zu sportlichen Zwecken dienen können. Aktuelle Vorfälle des - missbräuchlichen - Einsatzes von in rechtmäßigem Besitz befindlichen Waffen (vgl. in jüngster Zeit etwa die Ereignisse in Bad Reichenhall) und eine damit verbundene, gestiegene gesellschaftspolitische Relevanz legen dringend nahe, die bestehenden Forschungsdefizite auszuräumen: Weder über typische Relevanzstrukturen von Sportschützen noch über das Interaktionsgeschehen innerhalb von Schützenvereinen liegen (seriöse) Daten vor. Rekonstruiert werden soll, unter Verwendung explorativ-interpretativer Methoden, in der geplanten Untersuchung deshalb (zunächst) vor allem, wie unter Schützenvereinsmitgliedern Wissensbestände über den Umgang mit Schusswaffen entstehen, verfestigt und/oder verändert werden, und welche Bedeutung sie für alltägliches wie für nicht-alltägliches Handeln (im Verein) haben. Besondere Schwerpunkte setzt das Projekt 1. bei der Erkundung des Beitritts zum Verein (ausgehend von der Annahme, dass in Schützenvereinen bestimmte, "habituelle" Inszenierungen gelten, die permanent wechselseitig "abgeglichen" werden) und 2. bei der F
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung