Detailseite
Projekt Druckansicht

Ermittlung der Funktion der Plastide in dem humanpathogenen Protisten Toxoplasma gondii (Apicomplexa) durch proteinbiochemische und computergestützte Methoden

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5255844
 
Toxoplasma gondii ist ein obligat intrazellulärer Parasit kernhaltiger Säugerzellen. Der Parasit besitzt eine photosynthetisch inaktive Plastide. Die meisten plastidären Proteine sind im Kern des Parasiten codiert und müssen in die Plastide importiert werden. Im Antragszeitraum sollen die Plastiden aus T. gondii gereinigt und deren Proteinzusammensetzung partiell charakterisiert werden. Lösliche Proteine des Plastidenlumens sollen durch 2D-PAGE separiert und durch Edman-Sequenzierung einzelner spots bzw. Peptidmassen-fingerprinting identifiziert werden. Die Identifikation der Peptide wird dabei durch vergleichende Sequenzanalysen mit der EST-Datenbank für T. gondii bzw. der Plasmodium-Genomdaten ermöglicht. Vergleichende 2DPAGE-Muster sollen weiterhin dazu dienen, den Effekt von Inhibitoren auf die Proteinzusammensetzung des Apicoplasten zu untersuchen. Parallel zu den rein experimentellen Arbeiten sollen Gene pflanzlicher Herkunft in den Datenbanken von P. falciparum und T. gondii mittels Bioinformatik-basierter Methoden identifiziert werden. Deren Genprodukte stellen potentielle Ziele für eine gezielte Antibiotikabehandlung dar.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartner Professor Dr. David S. Roos
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung