Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismus und Geschwindigkeit der Oxidation von Chrom (III) in Böden

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5256258
 
Da Chromat(VI)-Ionen stark toxisch sind, Chrom(III) dagegen nicht, führt die Oxidation des im Boden vorhandenen Cr(III) zu Cr(VI) zu einer erheblichen Beeinträchtigung verschiedener Bodenfunktionen (z.B. Schädigung des Bodenlebens, Kontamination von Nahrungsmitteln, Belastung des Grundwassers). Mit Hilfe von Laborexperimenten an reinen Substanzen und mit kontaminierten Böden soll geklärt werden, unter welchen Bedingungen eine Kontamination des Bodens mit Chrom zu einer Erhöhung des Gefährdungspotentials führt und welche Oxidations- bzw. Mobilisierungsraten hier zu berücksichtigen sind. Dabei sollen als wichtigste im Boden vorkommende Oxidationskatalysatoren Mangan(IV)oxide, aber auch ein im Boden vorkommendes Oxidationsenzym (Oxidoreduktase) als Redoxkatalysator der Bodenorganismen einbezogen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung