Detailseite
Projekt Druckansicht

Stadtgemeindlicher Republikanismus und die "Macht des Volkes". Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5257040
 
Die Untersuchung arbeitet die besondere politische und soziale Bedeutung civiler Ordnungsformationen für die Entwicklung des Frühliberalismus erstens, für die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft zweitens sowie für die Nachhaltigkeit stadtrepublikanischer Traditionen drittens nachdrücklich heraus. Dabei wird das Phänomen mehrdimensional beleuchtet: Zum einen in einer vertikal angelegten Betrachtungsweise, die in einem mi- krogeschichtlich-deskriptiven Zugriff einzelne Ordnungsformationen vor Ort untersucht und die schließlich in eine, den Einzelfall einebnende Analyse der einzelstaatlich übergreifenden Strukturen und Entwicklungen übergeht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem historischen Vergleich, der nicht nur eine Generalisierung ermöglicht, sondern auch die Unterschiede stärker kontrastiert. Zum anderen wird das Phänomen in einem horizontalen Zugriff beleuchtet. Dieser umfaßt erstens die ideen- und begriffsgeschichtliche Untersuchung, also die Analyse der zeitgenössischen Diskussionen um Volksbewaffnung und damit der politischen und sozialen Ordnungsvorstellungen vornehmlich der Frühliberalen. Zweitens gehört dazu die sozialgeschichtlich angelegte Betrachtung der Ordnungsformationen im Spiegel ihrer Mitgliederstruktur, der Aufnahmebedingungen und der allmählichen Auflösung der ständischen Gesellschaftsordnung. Der dritte Bereich beinhaltet aus politik- und verfassungsgeschichtlicher Perspektive die Untersuchung des politischen Spielraumes der Gemeinden und der verfassungsrechtlichen Einbeziehung der Ordnungsformationen in Kurhessen seit 1830 und in Brandenburg 1848. In einem vierten Schritt schließlich werden aus kultur- und alltagsgeschichtlicher Warte Alltag und Kultur der Ordnungsformationen beschrieben und auch die künstlerische Bearbeitung des Themas umrissen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung