Detailseite
Projekt Druckansicht

Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache in Leipzig von den Anfängen bis 1815

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5257664
 
Das Forschungsprojekt "Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache in Leipzig von den Anfängen bis 1815", Gegenstand dieses Fortsetzungsantrages, stellt einen Teil des Gesamtvorhabens "Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfangen bis 1815" dar. Dieses Gesamtvorhaben verfolgt die Absicht, ein bibliographisch zuverlässiges, auf Autopsie beruhendes, inhaltlich erschließendes und mit Standortangaben versehenes Verzeichnis möglichst aller im deutschen Sprachraum erschienen gedruckten Periodika von den Anfängen bis 1815 zur Verfügung zu stellen, welches auch biographische Angaben zu den beteiligten Verfassern, Herausgebern, Redakteuren, Verlegern, Druckern, Institutionen, Zensoren etc. einschließt. In seiner Anlage und Zielsetzung berücksichtigt dieses Vorhaben Konzepte, wie sie in Großbritannien, Dänemark, Frankreich und den USA zumindest in Teilen bereits verwirklicht worden sind. Mit den Ortsbibliographien "Hamburg" (in drei Bänden, erschienen 1996) und "Altona" (erschienen 1997) konnten einige Bereiche des Vorhabens "Deutsche Presse bis 1815" bereits erfolgreich abgeschlossen werden, an anderen wird zur Zeit gearbeitet. Neben dem hier behandelten Projekt "Leipzig [...]" sind dies etwa: Braunschweig/Wolfenbüttel, Halle, Thüringen und die deutschsprachige Presse Ungarns. Weitere Ortsbibliographien befinden sich im Zustand konkreter Planung. []
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Hans-Wolf Jäger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung