Detailseite
Projekt Druckansicht

Qualität, Gäreignung und Masse verbreiteter Festuco-Brometea-Kennarten in Abhängigkeit von Art, Mischung und Bewirtschaftungsintensität

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5258274
 
Unter den Aspekten Vegetationskunde und Standortlehre fanden Trockenrasen seit langem in der Forschung ein besonderes Interesse. Zum Futterwert solcher Bestände bzw. verbreiteter Arten dieser Narben liegen allerdings - wenn von gröberen Feldbewertungsverfahren abgesehen wird - keine Befunde, die Mischungseffekte und Wechselwirkungen einschließen, vor. Darüber hinaus sind verallgemeinerungsfähige Informationen zum Futterwert und zur Gäreignung von Kräutern generell äußerst begrenzt. Die skizzierte Frage ist damit relevant und unter dem Aspekt von Kultur- (Natur-) Schutzaktivitäten aktuell. Mit dem Vorhaben soll die Frischfutterqualität der Trockenrasen-Kennarten Festuca ovina duriuscula (=Festuca guestfalica), Centaurea scabiosa, Salvia pratensis und Sanguisorba minor in Reinbeständen und Zwei-Arten-Mischungen (=Festuca ovina duriuscula + Kräuter-Art) in Abhängigkeit von Nutzungsfrequenz und N-Versorgung getestet und Möglichkeiten der Beeinflussung entwickelt werden. Aufgrund der Existenz von sekundären Pflanzeninhaltstoffen (= ätherische Öle, Gerbstoffe, Glycoside, Flavonoide, Saponine) gilt es darüber hinaus, methodische Belange der Schätzung von Energiedichte bzw. Verdaulichkeit organischer Substanz durch Anwendung von in vitro-Pansensaft-, enzymatischer und chemischer Methoden mit zu bearbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung