Detailseite
Projekt Druckansicht

Physiklernen und Handeln - Studie an Computersimulationen zu Energieumsatz und Energieversorgung sowie an zugehörigen Unterrichtsansätzen

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5258636
 
Gegenstand des hier beantragten Projekts ist der Zusammenhang von Lernen und Handeln, der bereichsspezifisch (hier am Beispiel unserer Projektkomponente B "Umsatz elektrischer Energie im Haushalt") untersucht werden soll. In unserem Handlungskonzept folgen wir Edelmann, 1996. Wir wenden dieses Konzept auf Eingriffe in Computersimulationen und die Durchführung physikalischer Experimente an. Methodisch schließt sich die Untersuchung an die bereits als Pilotprojekte bearbeiteten Komponenten A "Wärmeenergieumsatz in einem Einfamilienhaus" und C "Versorgung mit elektrischer Energie im Verbund von Kraftwerken" an. Die zugehörige Methodenkombination wurde an der Projektkomponenten A erstmals eingesetzt und für die Projektkomponente C im Rahmen des Pilotprojekts weiterentwickelt. Die Handlungen der Probanden bestehen in beiden Komponenten in Eingriffen in Computersimulationen. An dieser Stelle soll die Projektkomponente B weitergehen. Es sollen Eingriffe in Computersimulationen mit dem Handeln im Schulexperiment (Realhandeln) verglichen werden. Da aus dem Pilotprojekt die Wirkung des Unterrichts (ScienceTechnologie-Society und traditioneller Physikunterricht) in diesem Bereich sehr gut bekannt sind, kann das umfangreiche Design aus dem Pilotprojekt verkürzt werden zugunsten einer nachunterrichtlichen Studie. Die in Abschnitt 3.3 dargestellte Struktur der Projektarbeit faßt auf dem gleichen Unterricht (STS) wie die Projektkomponente C, so daß hier eine Neuentwicklung nicht erforderlich ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung