Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Funktion von Glucosinolaten und anderen pflanzlichen Schwefelverbindungen bei der Resistenz gegen mikrobielle Pathogene

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466744
 
Glucosinolate sind schwefelhaltige Sekundärmetabolite, die vermutlich eine Funktion bei der Verteidigung der Pflanze gegen Herbivoren und Pathogene besitzen. Während die Biosynthese der Glucosinolate bereits gut verstanden ist, sind die physiologischen Prozesse, die die Akkumulation der Glucosinolate regulieren, weitgehend unbekannt. In diesem Projekt sollen die Raten der Synthese, Transport, Abbau und Absonderung in die Umgebung innerhalb der verschiedenen Organe und Entwicklungsstufen von Arabidopsis thaliana untersucht sowie der Einfluß von Herbivoren und Pilzpathogenen bestimmt werden. Um die Beziehung zwischen Glucosinolatbildung und dem Schwefelstoffwechsel der Pflanze zu verstehen, werden sowohl Transformanten mit modifizierter Glucosinolatsynthese auf Änderungen des Schwefelstoffwechsels als auch Transformanten mit modifiziertem Schwefelmetabolismus auf Änderungen der Glucosinolatsynthese untersucht. Diese resultierende Information wird eine Bewertung der Rolle von Glucosinolaten bei der Verteidigung der Pflanze ermöglichen. Die Ergebnisse werden auch zeigen, welche Auswirkungen eine auf Glucosinolaten basierende Verteidigung gegen Herbivorie und Pilzpathogene auf den Schwefelstoffwechsel hat.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung