Detailseite
Projekt Druckansicht

Geophysikalischer Atlas für die Ostantarktis zwischen 40°W und 40°E: Dronning Maud Land, Weddell-, Lazarev-, Riiser Larsen-, Kosmonaut See

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5259100
 
In den letzten zwei Dekaden wurden von verschiedenen nationalen und internationalen Instituten bzw. Expeditionen mit großem Erfolg geophysikalische Daten entlang des passiven Kontinentalrandes der Ostantarktis gewonnen. Ziel dieser Expeditionen war es, die geologischen Strukturen und deren Zusammenhang mit der Bildung und dem Zerfall Gondwanas besser zu verstehen. Gerade die terrestrischen und marinen geophysikalischen Datensätze sind hier in Verbindung mit geologischem Probenmaterial bzw. deren Interpretation entscheidend für die Verbesserung von geodynamischen Modellen des Zerfalls von Gondwana. Für den Bereich der Ostantarktis zwischen 40 Grad West und 40 Grad Ost soll ein geophysikalischer Atlas erarbeitet werden, der die vorhandenen geophysikalischen Daten dieser Region zusammenfasst und für andere Wissenschaftler zugänglich macht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Karl Hinz (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung