Detailseite
Projekt Druckansicht

Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zu ihrer Geschichte

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2000 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5259542
 
Auf ca. 400 Seiten werden in acht Kapiteln die maßgeblichen Quellen dokumentiert, die die Geschichte des Kirchenliedes wie des Gesangbuches bestimmen. Begonnen wird bei der ältesten christlichen Hymnodie im 1. und 2. Jahrhundert. Der weitere Gang durch die Epochen der Alten Kirche, des Mittelalters, der Reformationszeit, wie der Zeit des Barock, des Pietismus und der Aufklärung geht bis zu den neuesten Gesangbüchern am Ende des 20. Jahrhunderts. Im letzten Kapitel weitet sich der Blick zu Kirchenlied und Gesangbuch in England, Niederlanden und Skandinavien, um auch die Ökumene mit einzubeziehen. Im einzelnen werden jeweils die Epochen zuvor charakterisiert im Blick auf ihre Bedeutung für die Hymnologie. Eingeführt wird jede Quelle noch einmal im einzelnen, um sie in ihren zeitlichen Kontext einzuordnen und auf besondere Merkmale aufmerksam zu machen. Literaturhinweise geben schließlich die Gelegenheit, selbständig mit Hilfe der dokumentierten Quellen weiterzuforschen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung