Project Details
Projekt Print View

B, Li und Be als Tracer des Stoffaustauschs an Subduktionszonen: Beispiel Zentral-Ägäis

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 2000 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5259780
 
Die leichten Elemente B, Li und Be sind wichtige Tracer des Stoffaustauschs an Subduktionszonen, da sie bei geodynamischen Prozessen in Schmelzen und Fluiden angereichert werden und ausgeprägte natürliche Isotopenfraktionierungen (B, Li) zeigen. Der Input von B, Li und Be aus ozeanischer Lithosphäre in Subduktionszonen hinein ist relativ gut verstanden und quantifizierbar im Gegensatz zum Output in die kontinentale Lithosphäre und den dort stattfindenden Mischungsprozessen. Um diese beiden wichtigen Aspekte zu erfassen, soll eine Fallstudie zu Speicherung und Transport von B, Li und Be in subduktionsbezogenen geologischen Systemen durchgeführt werden, in denen Interaktion von Mantel, ozeanischer und kontinentaler Kruste stattgefunden hat. Geeignet ist die Zentral-Ägäis (Griechenland). Der Eintrag von B, Li und Be in die kontinentale Lithosphre durch Slab-Material und daraus freigesetzten Fluiden soll die Bestimmung von B, Li und Be und d11B in Mineralen und Stoffsystemen exhumierter HP-Metamorphite und mantelderivierter Magmatite erfaßt werden. Mischungs- und Austauschprozesse mit, bzw. in der kontinentalen Kruste sollen durch Erfassung des B-, Li-, Be- und d11B-Inventars geeigneter kontinentaler Metamorphite und hybrider Magmatite quantifiziert werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung