Detailseite
Projekt Druckansicht

Geochemische, isotopengeochemische und zirkonmorphologische Untersuchungen an prävariszischen Magmatiten aus dem Moldanubikum des Bayerischen Waldes: Magmengenese und Geodynamik

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2000 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5260064
 
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen Herkunft und geotektonische Entwicklung prävariszischer Metamagmatite im Moldanubikum des Bayerisches Waldes untersucht werden. Im Vordergrund stehen leukokrate Metamagmatite, vornehmlich vulkanischen Ursprungs (z.B."Leptynite", "leptynitische Gneise") und untergeordnet intrusiver Herkunft (z.B. "Flasergneise"). Einzelne Amphibolitkörper werden in die Untersuchungen mit einbezogen. Die Methodik umfaßt geochemische und isotopengeochemische (Sm-Nd, Rb-Sr, Pb-Pb, Mineraldatierungen) Untersuchungen an leukokraten Metamagmatiten und untergeordnet an Amphiboliten aus deren Umfeld sowie Kathodolumineszenzuntersuchungen an Zirkonen aus diesen Gesteinen. Zusammen bilden diese Untersuchungen die Grundlage für geplante U-Pb-Altersdatierungen an Metamagmatiten aus dem Bayerischen Wald. Ziele des Projektes sind: Aussagen zur Magmenherkunft und -genese der Metamagmatite, der Vergleich der untersuchten leukokraten Metamagmatite, ihre Altersstellung, die Entwickulng eines Modells zur geotektonischen Position der Metamagmatite sowie zur paläogeographischen Situation des ostbayerischen Moldanubikums in prävariszischer Zeit. Ferner wird ein Vergleich mit Daten aus anderen Gebieten des Moldanubikums und der Zentralalpen angestrebt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung