Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung der ribosomalen E-Stelle für GTP-Verbrauch und Erhaltung des Leserasters während der Translation

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Förderung Förderung von 1996 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5260640
 
Wir möchten den erfolgreichen Aufbau einer konkurrenzfähigen wissenschaftlichen Gruppe in Maracay absichern. Ein wichtiger Anfangserfolg unserer Kooperation ist darin zu sehen, daß sich die tRNA Isolierung und der weltweite Vertrieb der isolierten spezifischen tRNAs zu einem wichtigen Finanzpfeiler der TrianaAlonso Gruppe entwickelt. Von den beiden wissenschaftlichen Teilprojekten wurde in den vergangenen zwei Jahren das erste schon ein gutes Stück auf den Weg gebracht. In diesem Teilprojekt soll eine Hypothese getestet werden, nach der die CodonAnticodon Wechselwirkung (CAW) in der E-Stelle für die Erhaltung des Leserasters sorgt. Testmodell ist die Regulation der RF-2 Synthese, bei dem eine Shine-Dalgarno Interaktion offenbar die CAW in der E-Stelle stört, vermutlich die vorzeitige Entlastung der tRNA bewirkt und damit eine Leserasterverschiebung auslöst. Zu diesem Teilprojekt sind umfangreiche Vorarbeiten schon erfolgt (siehe "2. Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten"). Zum anderen soll untersucht werden, ob der binäre Komplex EF-Tu.GTP die Entfernung der deacylierten tRNA aus der E-Stelle während der A-Stellen Besetzung erleichtert in Analogie zu der Funktion von EF-3 in höheren Pilzen. Dies würde die von verschiedenen Gruppen nachgewiesene Spaltung zweier GTP's während der Besetzung der A-Stelle erklären.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Venezuela
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung