Detailseite
Projekt Druckansicht

Biotinumsetzung im Verdauungstrakt von Wiederkäuern

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5260796
 
Beim Wiederkäuer wird im allgemeinen die intestinale mikrobielle Biotinsynthese als versorgungssichernd für das Wirtstier angesehen. Allerdings bestehen bei Hochleistungskühen diesbezüglich erhebliche Unsicherheiten, zumal sich zusätzliche Biotingaben mit dem Futter positiv auf die Klauengesundheit auswirken sollen. Als wesentliche Einflußfaktoren auf die Biotin- umsetzungen im Pansen gelten das Rauhfutter/Konzentrat-Ver- hältnis, die abbaukinetischen Eigenschaften der Futterkohlenhydrate im Pansen sowie die Masse und Zusammensetzung der Protozoenpopulation. Die Einflüsse dieser drei Faktoren auf Zusammenhänge zwischen den mikrobiellen Stoffwechselleistungen im Pansen und dem Biotinstatus bzw. den Biotinfluß in das Duodenum sollen mit Hilfe der Pansensimulationstechnik RUSITEC und an darmkanülierten Milchkühen systematisch untersucht werden. Dazu werden die Fermentations- (SCFA, Gasbildung, CH4, FOM) und Syntheseleistungen (Mikrobenprotein) sowie Biotinbilanzen des mikrobiellen Pansenstoffwechsels gemessen und Biotinflußmessungen am Dünndarm der Kühe durchgeführt. Die Untersuchungen sollen einen Beitrag zur Erweiterung der Kenntnisse über den Vitaminhaushalt des mikrobiellen Pansenstoffwechsels und zur Biotinversorgung von Milchkühen liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung