Detailseite
Projekt Druckansicht

Ausgrabungen auf Büyükkale in Boğazköy-Ḫattuša

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 526189356
 
Zufallsfunde bei Sicherungsmaßnahmen (2014–2015) und Arbeiten am nordwestlichen Fuß (2018‒2019) haben überraschenderweise erste Hinweise auf bisher unbekannte Bauschichten auf dem zwischen 1906 und 1966 in Etappen großflächig untersuchten Büyükkale Plateau erbracht. Systematische Arbeiten des Antragstellers haben dies 2021 und 2022 bestätigt. Größere Bereiche im Nordwesten und Süden des strategisch günstigen Burgfelsens und der auf dieser liegender hethitischen Königsburg müssen letztlich als unbekannt gelten. Die Untersuchung dieser Befunde ermöglicht die Ergänzung der bekannten Bebauung sowohl in der mittleren und jüngeren Eisenzeit als auch insbesondere der hethitischen Epoche. Es wird so möglich, wesentliche offene Fragen zur Struktur des hethitischen Palasts und der teilweise monumentalen, großflächigen Bauten der späten Eisenzeit zu klären. Die Arbeiten erfolgen im Hinblick auf die hethitische Epoche vor dem Hintergrund der in den letzten Jahrzehnten völlig neu erarbeiteten chronologischen und strukturellen Entwicklung der Stadt. Die Klärung bisher unbekannter hethitischer Bauten im Nordwesten des Plateaus verändern den Blick auf die Verbindung zwischen dem oberen Hof und den postulierten Privatgebäuden der Könige (E und F). Gleichzeitig wird es anhand von Radiokarbondatierungen erstmals möglich sein, die Palastanlage in einen direkten funktionalen und strukturellen Bezug zur Entwicklung der übrigen Stadt zu stellen. Bisher ist das Ende der eisenzeitlichen Besiedlung in Boğazköy chronologisch ebenso unklar wie die Gründe hierfür. Die unerwartete Aufdeckung von Strukturen dieser Zeitstufe erlaubt nicht nur eine chronologische Festlegung dieser für die kulturhistorische Entwicklung Zentralanatoliens wichtigen Zäsur, sondern lässt angesichts der offenbar guten Erhaltungszustände Rückschlüsse auf die Gründe für die Auflassung der Siedlung erwarten. Soweit bekannt, lassen sich Schichten dieser Zeit nur in dem unerwartet entdeckten Areal untersuchen. Durch feinstratigraphischen Ausgrabungen, bei denen erstmals in diesem Bereich der Stadt archäobotanisches und archäozoologisches Material zur Analyse der sozio-ökonomischen Grundlagen gewonnen werden soll, ist es möglich, exemplarische Rückschlüsse für die gesamte Büyükkale in hethitischer Zeit und in der Eisenzeit zu erarbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung